-
Förderverein Amateurfunkmuseum e.V.
Die Corona-Pandemie hat in diesen beiden Jahren verhindert, dass die Ausstellung in Friedrichshafen stattfinden konnte. Als Ersatz wurde vom DARC eine Online-Lösung installiert, aber das Amateurfunkmuseum war in beiden Jahren auch auf diese Weise nicht vertreten. Die Hoffnung für das Jahr 2022 ist noch nicht begraben worden.
Amateurfunktagung München 2020 Obwohl Ende Januar 2020 in Bayern der erste Fall einer Corona-Infektion festgestellt wurde, liefen die Vorbereitungen der Tagung weiter. Allerdings haben fast alle Firmen und Vereine ihre Teilnahme abgesagt, und es musste auch mit geringeren Besucherzahlen gerechnet werden. Am 29. Februar und 1. März konnte die Amateurfunktagung gerade noch stattfinden mit Vorträgen im Hörsaal, und am 16. März rief Bayern den Katastrophenfall aus. Das Amateurfunkmuseum war vertreten mit einer Sammlung von Röhrengeräten und Funkbetrieb mit dem Call DL0AFM und dem CW-Operator Edi Maier, DK1JU.
Die Planung der Tagung 2022 (12./13. März) war angelaufen, aber nach dem Beschluss der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ende Oktober 2021 ist die Nutzung der Räume für Externe bis auf Weiteres nicht möglich.
Mehr Infos unter: https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen
Auch in diesem Jahr wird sich eine Gruppe der Aktiven wieder in Eggenfelden beim Bayern-Ost-Flohmarkt in der Rottgauhalle einfinden. Eine Geloso-Station bringt dabei das Call DL0AFM mit CW in die Luft.
(im Bild: Edi, DK1JU, auf Empfang)
Der Förderverein Amateurfunkmuseum e. V. war traditionsgemäß auch bei der HAM RADIO 2019 in Friedrichshafen mit einem über 80 qm großen Stand vertreten. Allein im Gästebuch haben sich fast 400 Besucher eingetragen, und es gab auch viel zu bestaunen auf den langen Tischen mit Geräten aus der Röhrenzeit. Besonders beachtet wurde die Sonderausstellung mit neu aufgebauter alter Technik vom Löschfunkensender über MW-Detektor und 0-V-1 bis zum 137-kHz-Sender.
Die Geloso-Funkstation konnte heuer die geplanten Skeds kaum einhalten, weil auf 40 m ein Grundrauschen von S9+10 dB den Empfang unmöglich machte. Leider hatte die BNetzA das mobile Gerät von R&S für die Suche nach der Störquelle nicht am Stand, und so mussten wir uns mit dem SDR der Uni Twente über das Internet behelfen. Trotzdem konnten wenigstens einige CW-QSOs erfolgreich durchgeführt werden, und die Signale von DL0AFM haben doch eine ganze Liste mit Empfangsberichten gefüllt.
Ausstellung beim Bayern-Ost-Flohmarkt in der Rottgauhalle Eggenfelden
Von 1. bis 3. Juni 2018 Der Förderverein Amateurfunkmuseum e.V. stellt wie jedes Jahr auf der HAM RADIO 2018 in Friedrichshafen in Halle 1 aus. Mitglieder, Freunde und Interessenten sind herzlich willkommen.
Auf der Münchner Amateurfunktagung war der Förderverein Amateurfunkmuseum einmal mehr mit einem breiten Spektrum an historischer Amateurfunktechnik (Eigenbauten wie aus kommerzieller Fertigung) vertreten. Die ausgestellten Geräte waren durch die Bank in Betrieb und konnten auch von den Besuchern bedient werden. Dank einer als Notfunkübung ausgelegten Antennenbau-Aktion war vom AFM-Stand aus mit den historischen Geräten europaweiter 40m CW-Funkbetrieb möglich. Die Aktion des AFM Teams wurde mit den leuchtenden Augen der Besucher und etwas 100 Einträgen im Gästebuch belohnt. Der nächste große Auftritt des AFM wird auf der Ham Radio 2018 sei, wofür die Vorbereitungen schon seit vielen Wochen angelaufen sind.
Wie im Vorjahr zog auch während der HAM RADIO 2017 der attraktive AFM-Ausstellungsstand - von unserem Arbeitskreis mit liebevoll ausgesuchten Exponaten bestückt - zahlreiche Besucher an. Wir zählten weit über 400 Besucher aus den verschiedensten Nationen in unserem Gästebuch. Viele von ihnen spendierten lobende, anerkennende und ermutigende Kommentare. Wie inzwischen schon gewohnt war DL0AFM fleißig mit alten Funkgeräten qrv – auch in AM (mit einer Sondergenehmigung der BNetzA), und wer wollte, konnte seine Röhren am Stand prüfen lassen. Als Folge der guten Beziehungen zwischen RTA, DARC, BNetzA und einer Firma, die u.a. Monitoring-Equipment herstellt, konnte die BNetzA im Messeverlauf zwei massive Störquellen ausschalten, die sonst den gesamten Kurzwellenbetrieb lahmgelegt hätten. Insgesamt freuen wir uns sehr, unseren Verein und seinen Vereinszweck einmal mehr recht erfolgreich präsentiert zu haben und danken allen Aktiven, die uns dabei tatkräftig unterstützt haben, sowie allen Besuchern für ihr Interesse.